Die Verfassungsdurchbrechung. Rechtsproblem der Deutschen Einheit und der europäischen Einigung. Ein Beitrag zur Dogmatik der Verfassungsänderung.

Hufeld, Ulrich
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/1785

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Es wird die Verfassungsdurchbrechung in ihren geschichtlichen und aktuellen Erscheinungsformen aufgezeigt. Dabei wird auch auf die Zeit der Weimarer Republik verwiesen. Die Grundfrage lautet damals wie heute, ob sich spezielle Bindungen entwickeln lassen, die auf Verfassungsebene überhaupt keine Ausnahmegesetze, Maßnahmengesetze oder Einzelfallgesetze zulassen. Als heute vorherrschende Begriffsdefinition gilt, daß bei der Verfassungsdurchbrechung sich der Gesetzgeber unter Wahrung der Voraussetzungen einer Verfassungsänderung im Einzelfall, über den Verfassungssatz hinwegsetzt, ohne Textänderung vorzunehmen. In der Untersuchung steht jedoch nicht die Verfassungsänderung ohne die Textänderung im Mittelpunkt, sondern das materielle Problem der Ausnahme. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

269 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum Öffentlichen Recht; 725

Sammlungen