Grand Opening Tempelhofer Feld. Endbericht Bachelorprojekt 2008/2009.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Am 31.10.2008 wurde der Flugbetrieb auf dem Berliner Flughafen Tempelhof eingestellt. Zur gleichen Zeit wurde das Bachelor Projekt "Grand Opening" begonnen. Die Idee für das Projekt war, die vom Berliner Senat angekündigte Öffnung des 386 ha-großen Geländes zu begleiten, die diesbezügliche stadtentwicklungspolitische Debatte zu verfolgen und verstehen zu lernen, die Strategie und die Planungen der Senatsverwaltung zu analysieren, eigene Ideen zu entwickeln, selbst Teil dieser Öffnung zu werden. Sieben Teams stellen ihre Ergebnisse vor, die nicht ein neuer Generalentwicklungsplan für die Nachnutzung des Tempelhofer Feldes sein wollen. Die Ergebnisse des Projektes sind genauso vielschichtig wie die Projektarbeit selbst. Neben neuen Bildern, die den Perspektivwechsel mit städtebaulichen Ideen wie einen neuen Schulstandort, die Erweiterung des Sommerbades Neukölln auf das Feld oder den Umbau der Oderstraße respektive der dortigen Geländekante zum Flugfeld visualisieren, und der Entwicklung eines "prozessualen Bebauungsplans" samt Implementierung in das Baugesetzbuch. Das Projektthema Grand Opening wird schließlich zur Forderung: Nur die Öffnung, nur das Zulassen auch von ungeordneten und ungeplanten Nutzungen, so das Resümee, wird das Tempelhofer Feld zu einem lebendigen Stück Stadt werden lassen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

90 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

ISR-Graue Reihe; 24

Sammlungen