E-Government in Kommunen. Zur Umsetzung kommunaler Leitbilder durch E-Government.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/426-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit behandelt die Umsetzung kommunaler Leitbildern durch e-Government. Das Thema erschließt sich aus der Verknüpfung zweier Bestandteile. Zum einen handelt es sich um die Kommune zwischen Modernisierung und Anpassung, zum anderen geht es um den Einsatz von e-Government zur Abwicklung der kommunalen Geschäfte. Die Synthese dieser beiden Bestandteile zeigt die zentrale Frage auf: Welches Konzept von Kommune wird mit e-Government umgesetzt? As dem Leitbild der Ordnungskommune, der Kommune traditioneller bürokratischer Prägung, entwickelten sich in den letzten Jahren die Konzepte der Dienstleistungs- und Bürgerkommune. Alle drei Konzepte werden auf ihre Paradigmen hin untersucht und ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten und -Vorhaben aus dem Bereich e-Government auf die Logik ihrer Konzeption untersucht: Welche e-Government-Anwendungen und welche IT-Projekte können die einzelnen Leitbilder unterstützen? In einem zweiten Schritt wird die Bundes- und die Länderebene betrachtet. Dabei werden die jeweiligen e-Government-Strategien der einzelnen Entscheidungsebenen untersucht, die sich zumeist in den IT-Konzepten oder Strategien zur Informationsgesellschaft finden lassen. Schließlich können zwei Studien über die e-Government-Entwicklung der Kommunen Auskunft darüber geben, ob die von den angesprochenen Politikebenen favorisierten Leitbilder eine kommunale Umsetzung im e-Government-Bereich erfahren. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
119, XVII S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Public management. Diskussionsbeiträge; 45