Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf.

Springer Vieweg
Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Springer Vieweg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ger

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 440/294:2021

Dokumenttyp

Aufsatz aus Sammelwerk

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das ehemalige Generalkonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika an der Cecilienallee 5 in Düsseldorf-Golzheim wurde 1953 nach Plänen von Skidmore Owings & Merrill (SOM) im International Style der 1950er Jahre erbaut. Das Gebäude löst sich von der traditionellen Baukunst bzw. organischen Architektur der Nachkriegszeit. Architekturgeschichtlich ist der Bau dem Internationalen Stil zuzuordnen und gehört neben dem Dreischeibenhaus zu den architektonisch bedeutenden Beispielen der Nachkriegsmoderne in Düsseldorf. Der Verwaltungsbau ist ein langgestreckter, viergeschossiger Baukörper. Das Erdgeschoss wurde als offene Säulenhalle gestaltet, in dem ein eingeschossiger, orthogonal stehender Flachbau eingeschoben ist. Die Fassade wird durch die Stahlskelettbauweise geprägt. Sie ist in sieben Achsen unterteilt, jede Achse umfasst sechs Fenster. Die Eingangshalle ist ein eigener Baukörper, der in der zweiten und dritten Achse auf der Hofseite eingeschoben ist. Die Brüstungsfelder der Stahlfensterelemente wurden in Römischem Travertin ausgeführt. Im Jahre 2015 entschloss sich der Eigentümer, die denkmalgeschützte Architekturikone vollumfänglich energetisch zu sanieren. Im Rahmen der Komplettsanierung wurde auch eine Fassadensanierung geplant und vorgenommen; funktional, zukunftsfähig, energieeffizient, wirtschaftlich und denkmalgerecht.

Beschreibung

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Seiten

99-117

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries