Planstudie zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser und Nutzungsmöglichkeiten - dargestellt am Beispiel der Stadt Lemgo. Forschungsbericht T 82-235, Nichtnukleare Energietechnik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 84/9046-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Rahmen der Studie wurde untersucht, in welcher Größenordnung sich die im kommunalen Abwasser enthaltene nutzbare Wärme bewegt und wie diese Wärme zurückgewonnen werden kann. Die Auswirkungen des Wärmeentzugs auf die Reinigungsleistung der Kläranlage wurden diskutiert. Das vorgestellte Konzept geht davon aus, an geeigneten Standorten im Bereich der Hauptsammler dem Abwasser die Wärme direkt, das heißt ohne spezielle Vorreinigung zu entziehen und über Wärmepumpen auf ein für die Heizenergieversorgung nutzbares Temperaturniveau zu bringen. Verschiedene Möglichkeiten der Nutzung der Abwasserwärme wurden untersucht. Die Einsparung an Primärenergie gegenüber konventioneller Beheizung ist beachtlich, die durchgeführte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ergibt jedoch keine Einsparung der Jahreskosten gegenüber der konventionellen Beheizung. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: (1982), 95 S., Abb.; Tab.; Lit.