Urbanität als kulturelle Ausdrucksform.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Saarbrücken
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/379-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die literaturanalytische Arbeit setzt sich aus soziologischer und sozialwissenschaftlicher Sicht mit dem Begriff der Urbanität auseinander, wobei Urbanität als kulturelle Ausdrucksform verstanden wird, die sich auch in Städtebau und Architektur als Ausdruck und Symbol einer kulturellen Formensprache zeigt. Darüber hinaus wird Urbanität als analytische Kategorie und als Planungskategorie zur Grundlage von Stadtgestaltung hinterfragt. In einem ersten Schritt wird der Begriff der Urbanität vor seinem theoretischen Hintergrund eingeführt, die Sichtweisen von Theoretikern seit Anfang dieses Jahrhunderts erläutert. Dabei werden zunächst Ansätze diskutiert, die sich mit dem Begriff erfahrungswissenschaftlich auseinandersetzen. Was macht die Stadt urban? Antworten hierauf finden sich bei Simmel, der "Chicagoer Schule", bei den Funktionalisten der 20er Jahre, in der soziologischen Diskussion der 70er/80er Jahre, in der stadtsoziologische Fragestellungen stark die Kommunal- und Kulturpolitik der Städte beeinflußt haben, und in der gegenwärtigen Diskussion um die Postmoderne. Urbanität wird erstmals bewußt von der postmodernen Architektur als Stilelement aufgefaßt. Mit Architektur als kultureller Ausdrucksform befaßt sich vor allem Richard Sennett. Sein theoretischer Diskurs über die soziale, architektonische und existentielle Formensprache der urbanen Lebenswelt ist Gegenstand eines Kapitels. Er problematisiert gesellschaftstheoretisch die Auflösungserscheinungen des Urbanen, indem er den Prozeß der Individualisierung der Menschen mit der Stadtentwicklungsgeschichte vergleicht. Schließlich wird auch die sogenannte "Neue Urbanität" abgehandelt. Unter dem Konzept des "City-Marketing" wird die Aufwertung der städtischen Lebensqualität durch Kulturangebote verstanden. Am anschaulichen Beispiel der Völkinger Hütte wird eine Konzeption von City-Marketing erläutert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
95, V S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Begriffsbestimmung , Urbanität , Verstädterung , Stadtkultur , Stadtbild , Perspektive , Stadtplanung , Strukturwandel , Management , Kommunalpolitik , Regionalentwicklung , Städtebau , Architektur , Moderne , Reflexion , Stadtgestaltung , Stadtsoziologie , Sozialökologie , Bevölkerungsentwicklung , Mobilität , Stadtentwicklungsplanung