Bericht Integrierte Verkehrspolitik. Endbericht. Proj.-Nr. 96.683/2001.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/1917
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Endbericht zu der beauftragten Erarbeitung eines eigenständigen wissenschaftlichen Konzeptes zur "integrierten Verkehrspolitik" für die Zeithorizonte 2010 und 2020 beginnt mit einleitenden Klärungen des Begriffs einer integrierten Verkehrspolitik und der Aufzählung der Problemfelder. Die dann betrachteten Trends und Rahmenbedingungen der Entwicklungsperspektiven des Verkehrs betreffen Wirtschaft und Gesellschaft, europäische Entwicklungen, Technik, Organisation und Kooperation, Umwelt und Ressourcen, Raum und Siedlung. Aus den Grundsätzen und Handlungsprinzipien einer integrierten Verkehrspolitik werden folgende Integrationsfelder der Verkehrspolitik untersucht: Preis- und Finanzierungssystem, die Verkehrsinfrastruktur, Wettbewerb, Kooperation und neue Märkte, Management-Strategien im Verkehr, Transportketten, der Technologieschub durch Innovation und Effizienz, Verkehrssicherheit und Umweltwirkungen, das Ziel der informierten Mobilität, die Verringerung der Störanfälligkeit des Systems. Die Substitution physischer durch virtuelle Transporte,Verhaltsbeeinflussung und Public Awareness, die integrierte Raum- und Verkehrsentwicklung, die Europäische Verkehrspolitik, der langfristige Strukturwandel und Verkehrspolitik, gesamtwirtschaftliche Orientierung. Anschließend wird der "Lösungspfad" und der Prozess der der integrierten Verkehrspolitik skizziert. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VIII, 349 S.