Chancen zur Umnutzung von Büroflächen zu Wohnraum in Frankfurt am Main.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/2523
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadtentwicklung in Frankfurt wird stark von Bürobautätigkeit und der Entwicklung der Dienstleistungswirtschaft bestimmt. Zunehmend sind jetzt Büro-Leerstände in den Fokus der Aufmerksamkeit geraten. Bereits im November 2005 hatte die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, die Umwandlung von Büro- in Wohnflächen durch aktive Beratung und Ausnutzung aller Beurteilungs- und Ermessenspielräume im Einzelfall durch den Magistrat zu unterstützen. Die Studie soll die gesamtstädtischen Potenziale und deren Eignung für eine Umstrukturierung analysieren und verschiedene Aspekte einer Umnutzung untersuchen. Sie erfasst 300 Bürogebäude mit leer stehendem Büroraum. Bei Betrachtung der Lage, der Emissionsbelastungen, der baulichen Grundfiguration und der Konstruktion der Gebäude wurden 85 Objekte für eine Umnutzung zu Wohnraum als geeignet eingeschätzt. Für einen Umbau in Wohnraum kommen am ehesten Eigentumswohnungen im mittleren bis gehobenem Preissegment in Betracht. Diesem Kriterium entsprechen 33 Objekte. Die Studie macht deutlich, dass sich durch die Umwandlung von leer stehenden Bürogebäuden keine Mengeneffekte erzielen lassen. Unter städtebaulichen Gesichtspunkten sind jedoch auch punktuelle Maßnahmen im Rahmen des Stadtumbaus sinnvoll. Im Bereich der inneren Stadt kann die Wohnfunktion gestärkt werden; die Potenziale von leer stehendem Büroraum können einen Beitrag zur Funktionsmischung sowie zur Stabilisierung und Qualifizierung von Quartieren leisten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
54 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Baustein; 2007, 2