Kultur in der Stadt. Empfehlungen, Hinweise und Arbeitshilfen des Deutschen Städtetages. 1987 - 1998.

Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/595
DST: K 40/442

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Veröffentlichung werden die wichtigsten Beratungs- und Arbeitsergebnisse des Deutschen Städtetages zur kommunalen Kulturpolitik der Jahre 1987 bis 1998 dokumentiert. Es wird die große Bandbreite kommunaler Kulturpolitik in Deutschland deutlich gemacht. Sie reicht von den vielfältigen Aufgaben der Denkmalpflege über Museen, Bibliotheken, Theater und Orchester bis zur Weiterbildung und zum Beitrag der Kultur zur Stadtentwicklung, insbesondere zur Zukunft der städtischen Zentren. Der Deutsche Städtetag vertritt den Standpunkt, daß städtische Kultur von einer Vielfalt des Engagements der Bürger lebt und sich nicht nur auf die großen öffentlichen Einrichtungen stützt. Damit wird einer wachsenden Diskussion in Politik und Gesellschaft Rechnung getragen, mit der das Augenmerk wieder verstärkt auf Eigenverantwortung und Eigenleistung der Bürger gerichtet wird. Dennoch wird betont, daß eine stärkere bürgerschaftliche Mitverantwortung für Kultur zwar eine notwendige Modernisierungsmaßnahme ist, aber keineswegseine Abkehr von der kommunalen Verantwortung für Kunst, Kultur und deren Institutionen bedeutet. Die Texte zur Kultur und den neuen Medien, zu den Multiplexkinos, zu Bibliotheken ans Netz oder zur Solidarität in der Stadt zeigen, daß die Arbeit des Deutschen Städtetages jeweils besonders aktuelle Themen aufgreift. Dabei fehlt Europa ebenso wenig, wie der Problemkreis des multikulturellen Zusammenlebens in den Städten. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

155 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Neue Schriften des Deutschen Städtetages; 75

Sammlungen