Prävention in Polizei und Gesellschaft.
Schlosser
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Schlosser
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Friedberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 738/19
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
In keiner anderen europäischen Hauptstadt ist die Präventionsarbeit der Polizei so weit vorangeschritten wie in Berlin. Zu diesem Ergebnis kamen hochrangige türkische Polizeibeamte aus Ankara bei ihrem Besuch Berlins im Herbst 2009. Sie hatten zuvor die wichtigsten europäischen Städte besucht um sich über die polizeiliche Präventionsarbeit der Länder zu informieren. Mit dem Wechsel des Polizeipräsidenten in Berlin im Jahr 2003 wurde der zweiten Säule polizeilicher Arbeit, der Prävention, der dringend notwendige Raum gegeben. Der neue Polizeipräsident Dieter Glietsch hatte erkannt, dass Kriminalität mit repressiven Mitteln allein nicht nachhaltig zu bekämpfen war. Es entwickelten sich in den Folgejahren dank der Kreativität der verantwortlichen Präventionsbeauftragten der Berliner Polizei eine Vielzahl von Projekten, die zum großen Teil in enger Vernetzung mit anderen sozialen Dienstleistern eine nachhaltige präventive Wirkung entfalten konnten. Der Autor, selbst einer jener Präventionsbeauftragten, schildert die Entwicklung der Prävention.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
304 S.