Mönchengladbach kauft ein Kaufhaus. Rettung einer Karstadt-Filiale.

Sasserath, Karl
Alternative Kommunalpolitik
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Alternative Kommunalpolitik

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bielefeld

Sprache

ISSN

0941-9225

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 740 ZB 6736
IRB: Z 1674
BBR: Z 555

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seit mehr als zehn Jahren steht der Karstadt-Konzern in der Krise. Zum Sanierungskonzept des neuen Eigentümers gehört auch das Schließen von Filialen. Für die betroffenen Städte bedeutet das eine große Herausforderung, denn die Standorte dieser Kaufhäuser befinden sich zumeist in zentralen Innenstadtlagen oder Ortskernen von Stadtteilen, die ohnehin von Verödung bedroht sind. So auch in Mönchengladbach-Rheydt. Das bis 1975 eigenständige Rheydt ist heute mit über 80.000 Einwohnern der mit Abstand größte Stadtteil Mönchengladbachs. Als "Traditionsbestand" Rheydts gehört auch Karstadt als größtes ansässiges Kaufhaus. Das Gebäude war 1975 von der Karstadt AG gemeinsam mit der Stadt Rheydt erbaut worden. Seitdem teilen sich Konzern und Stadt die Flächen. Überbau-, Unterbau- und Dauernutzungsrechte regeln die Koexistenz der Eigentümer. Diese städtebauliche Verzahnung von privaten Handelsunternehmen mit Kommunalverwaltungen befinden sich zu gegenseitigem Nutzen vielerorts. Eine Schließung und der Leerstand der Karstadt-Immobilie direkt neben dem Rathaus hätte in der Rheydter Stadtmitte eine große Lücke hinterlassen, zumal die Innenstadt gerade erst im Rahmen des Programms "Soziale Stadt" kostenaufwändig renoviert wurde. Mit dem in dem Beitrag beschriebenen Kauf der Karstadt-Immobilie durch die städtische Entwicklungsgesellschaft (EWMG) fand die Stadt Mönchengladbach eine Lösung, die innerhalb der Kommunalpolitik Mönchengladbachs kaum umstritten war. Generell muss aber die Frage, ob es eine kommunale Aufgabe ist, sich zum Erhalt eines lebendigen Zentrums an der Rettung eines Kaufhauses zu beteiligen, jeweils vor Ort beantwortet werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

AKP. Fachzeitschrift für Alternative Kommunalpolitik

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 52-53

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen