Strukturelle Abhängigkeit und Arbeitsemigration. Dargestellt am Beispiel Griechenlands, 1955-1975.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/6251
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor befaßt sich mit dem Gegenstand der Arbeitsemigration aus der Sicht eines Entsendelandes, Griechenland. Am Beispiel Griechenlands wird das Problem erörtert, daß es kapitalistische Ökonomien gibt, welche Arbeitskräfte quasi in Reserve bereitstellen, die dann - im Falle einer Arbeitskräfteknappheit in den Indsutrieländern - dahin exportiert werden. Schon die Terminologie zeigt die Unmenschlichkeit eines solchen Unterfangens. Mit konventionellen Indikatoren stellt er eine deutlich positive, quantitative Veränderung in der griechischen Ökonomie fest. Der Autor erklärt im folgenden das Paradoxon des durch Arbeitsemigration endgültigen Verlassens einer Gesellschaft, deren Wirtschaft durch wachsende Indikatorengrößen charakterisiert wird. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: (1979), 351 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; soz.Diss.; Frankfurt/Main 1979