Ergänzung, nicht Alternative. Selbstverpflichtungen der Wirtschaft als Element der Umweltpolitik am Beispiel Dänemarks und der Niederlande.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0036-4401
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 102
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis zählen Verpflichtungen der Wirtschaft zur freiwilligen" Durchführung von Umweltschutzmaßnahmen zur Instrumentenpalette der Umweltpolitik. In der umweltökonomischen Literatur wurden und werden Vorzüge und Nachteile eines solchen Ansatzes schon sehr frühzeitig recht umfassend behandelt (1). In der umweltpolitischen Praxis in Deutschland gehörten Selbstverpflichtungen bislang - entgegen der landläufigen Meinung - zu einem recht häufig angewandte Instrument, das allerdings mit wechselnden Ergebnissen genutzt wurde.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Sanitär- und Heizungstechnik
Ausgabe
Nr.1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.74,91-99