Erstellung einer einheitlichen Logik für die Zielführung (Wegweisung) in Städten.
Wirtschaftsverl. NW
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wirtschaftsverl. NW
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremerhaven
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/1259-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel ist die Erstellung und die Beurteilung einer möglichst einheitlichen Logik für die Zielführung in Städten, die wesentlich zu einer guten Orientierung auch für ortsunkundige Verkehrsteilnehmer beiträgt. Zielführung bezieht sich dabei ausschließlich auf das konventionelle Wegweisungssystem. Auf Basis einer Literaturauswertung werden die Grundlagen der Orientierung im Straßenverkehr, insbesondere in Städten erläutert. Im Gegensatz zu Fahrten über freie Strecken mit prägnanten Landschaften ist innerstädtisch eine Orientierung, zum Beispiel nach Himmelsrichtungen, weitgehend ausgeschlossen. Zudem ist der Autofahrer durch die hohe Anzahl von Informationen häufig überfordert, mit negativen Auswirkungen auf sein Fahrverhalten. Die nach der Farbsystematik (blau, gelb, weiß) differenzierte Analyse der vorhandenen Wegweisung in insgesamt 10 Städten zeigt unabhängig von der Stadtgröße praktisch in allen Städten eine Überbeschilderung sowie Diskontinuitäten bei der Zielführung. Es werden in Anbetracht der in aller Regel mit der Größe der Stadt zunehmenden Orientierungsproblematik prinzipielle Zielführungen für drei Städtegruppen (kleinere Städte und Verbandsgemeinden, Mittel- und Oberzentren, Großstädte) entwickelt. Mittels der Differenzierung nach der Farbsystematik der Wegweisung wird die Richtung der Zielführung (stadtauswärts bzw. stadteinwärts) angemessen berücksichtigt. Ferner wird für die Auswahl der in die Wegweisung aufzunehmenden innerörtlichen Ziele dem Planer ein Bewertungsinstrumentarium zur Verfügung gestellt. Die entwickelte Logik der Zielführung wird in den Untersuchungsstädten angewendet und hinsichtlich der Auswirkungen auf die Orientierung des Verkehrsteilnehmers, die Anzahl der Zielangaben und die Schildfläche beurteilt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
69 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Verkehrstechnik; V 85