Der Verein der Spätmoderne. Eine evolutionstheoretische Analyse.

Mayer, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2005

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Konstanz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Vereinswesen findet eine Revolution der Strukturen statt. Viele traditionelle Organisationsformen wie Musik-, Gesang-, und Schützenvereine und religiös geprägte Gruppen lösen sich auf oder haben Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Nachwuchs. Um eine Antwort auf die Frage nach der Ursache des Strukturwandels im Vereinswesen zu finden, wird im Wesentlichen die Theorie von Niklas Luhmann bemüht. Sie besagt, dass die moderne Gesellschaft durch die Form ihrer Differenzierung gekennzeichnet ist, sie bildet zur Lösung ihrer Probleme spezifische Teilsysteme. Besondere Aufmerksamkeit wird in der Arbeit dem politischen und religiösen System gewidmet. Gezeigt wird darin, dass die Strukturveränderungen im Vereinswesen zurückzuführen sind auf die Abfolge von Differenzierungsprinzipien. Zahlreiche Vereinsformen entstehen und andere Formen werden negativ beziehungsweise positiv selektiert. Negativ selektiert wird vor allem die Tradition, sie lässt sich nicht mehr erfolgreich kommunizieren. Positiv selektiert werden die Organisationen, die in der sozio-kulturellen Evolution bestehen. Eine Restabilisierungsfunktion übernimmt neben den positiv selektierten Formen auch das System Religion, weil diese sich als weniger organisationsbedürftig erweist. Das Religiöse löst sich nicht auf, es taucht im Sportverein wieder auf; das heißt, der Körper wird sakralisiert. Damit erklärt sich das zunehmende Interesse am Sport. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

155 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen