Erfolgsfaktoren der kommunalen Integration von Geflüchteten.

Gesemann, Frank/Roth, Roland
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2017

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 27/192

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC
EDOC

Zusammenfassung

In den vergangenen Jahren und Monaten nach Deutschland gekommene Flüchtlinge leben heute in Städten und Gemeinden, in Nachbarschaften und in neuen sozialen Kontakten. Immer wieder wird betont, wie wichtig Integration vor Ort sei - und das ist auch richtig. Wenn im Alltagsleben einer Kommune das Miteinander in Vielfalt funktioniert, profitiert davon die Gesellschaft insgesamt. Die Friedrich-Ebert-Stiftung wollte in ihrer Beschäftigung mit Themen von Flucht, Migration und Integration die Situation in den Kommunen untersuchen und dabei Antworten auf zwei zentrale Fragen finden: 1. Wie weit ist die Integration von Geflüchteten aus Sicht der kommunalen Verwaltung bislang gelungen? Was hat funktioniert, was eher weniger? 2. Welche Faktoren führen dazu, dass lokale Integrationsprozesse gelingen? Kann man aus Beispielen guter Praxis an einem Ort Empfehlungen auch für andere Kommunen ableiten? Die doppelte Befragung von Kommunen aus ganz Deutschland konnte Antworten auf beide Fragen liefern. Diese stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung hiermit der Öffentlichkeit zur Verfügung und freut sich auf die Diskussion darüber, unter welchen Bedingungen Integrationsprozesse in Kommunen positiv verlaufen können.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

60 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen