Novellierung des Städtebauförderungsgesetzes duldet keinen Aufschub. Regelungsbedarf ist zwingende Konsequenz langjähriger Sanierungserfahrungen.

Gather, Hans-Herbert
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 906
SEBI: Zs 1447-4
BBR: Z 287

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Ziel des Gesetzentwurfs ist, das aus dem Jahre 1971 stammende Städtebauförderungsgesetz an die veränderten Verhältnisse anzupassen und praktikabler zu normieren. Nach der Darstellung des Standes des Gesetzgebungsverfahrens werden die Gründe für einen veränderten Regelungsbedarf, die in der Schwerfälligkeit der Stadterneuerung nach den alten Regelungen und dem unzureichenden bodenrechtlichen Instrumentarium liegen, angeführt. Als wesentlicher Inhalt der Novelle zum Städtebauförderungsgesetz wird die Erweiterung des Sanierungsbegriffes, die Vereinfachung des Verfahrens, die Lockerung der Genehmigungspflicht die Bagatellklausel bei Ausgleichsbeträgen und besondere Überleitungsvorschriften verstanden. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Deutsche Wohnungswirtschaft, Düsseldorf 36(1984)Nr.7, S.181-182, 184, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen