Musikinstitutionen in Frankfurt am Main 1933 bis 1939.

Hanau, Eva
Studio
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Studio

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/3390

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

1933/34 gründeten - unter Billigung der Nationalsozialisten - jüdische Aktivisten in größeren Städten Deutschlands den "Jüdischen Kulturbund". Dieser wurde 1938 aufgelöst. Die musikhistorische Arbeit untersucht die Geschichte des Jüdischen Kulturbundes in Frankfurt und zeichnet die Entwicklung in den "klassischen" Frankfurter Musikinstitutionen Oper, Museumsgesellschaft und Dr. Hoch's Konservatorium bis zum Kriegsbeginn 1939 nach. Die Programme dieser Institutionen werden vor allem auf ihren Gehalt an "neuer Musik" als Gradmesser für die geistige Beweglichkeit eines Veranstalters untersucht. Hauptquellen sind Frankfurter Musikarchivarien. Behandelt wird auch die kommunale Kulturpolitik unter den Oberbürgermeistern Landmann, der 1933 zurücktreten mußte, und Krebs (NSDAP). gwo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 183 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berliner Musik Studien. Schriftenreihe zur Musikwissenschaft an den Berliner Hochschulen und Universitäten; 6

Sammlungen