Fachkräftemangel als gegenwärtige und zukünftige Herausforderung für den Wirtschaftsraum Oldenburger Münsterland. Analyse der Ist-Situation und Diskussion möglicher Handlungsoptionen für den regionalen Mittelstand.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Vechta
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 625/184:CD-ROM
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
CD
CD
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit analysiert die Diskussion um den Bedarf an Fach- und Führungskräften in der ländlichen Region. Mithilfe von 28 Experteninterviews mit Unternehmern, Gestaltern und Entscheidern der Region werden konkrete Handlungsoptionen entworfen, mit dem Ziel, dem Mangel entgegenzuwirken und vorzubeugen. Zielführend wird hierbei sein, neben der Wissenschaftlichkeit auch einer gewissen Alltagstauglichkeit Genüge zu tun. Denn das Forschungsvorhaben hat den Anspruch, die regionalen Unternehmer sowie andere Entscheider in ihrem Vorhaben zu unterstützen, die wirtschaftliche Entwicklung im Oldenburger Münsterland weiterhin dynamisch und erfolgreich zu gestalten. Insbesondere mittelständische Unternehmen sollen pragmatische Antworten auf die - teilweise existenzbedrohende - Frage "Was tun, wenn es an qualifiziertem Personal mangelt?" erhalten. Dabei steht weniger die Ursachenforschung im Mittelpunkt als vielmehr der Blick gen wirtschaftlicher Zukunft der Region. Dass ebendieses Ansinnen dem im Oldenburger Münsterland vorhandenen Geist mehr als entspricht, zeigen die Interviewergebnisse. Nicht als Bedrohung, sondern als Herausforderung, die es aktiv anzugehen gelte, wird der Mangel an qualifiziertem Personal betrachtet und gewertet. Insofern kann "Maken" zum einen als regionale Devise und zum anderen als Leitgedanke der Arbeit gelten.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
388 S.
1 CD-ROM
1 CD-ROM