Sozialgeographie, Wahlen und Wahlverhalten. Eine Einführung in theoretische Konzeptionen, methodologische und empirische Fragestellungen der Wahlgeographie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/5211
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Analyse räumlicher Wahlmuster ist von der deutschsprachigen Sozialgeographie lange Zeit vernachlässigt worden. Deshalb konnte sich bis heute die Wahlgeographie als eigenständiger Forschungsschwerpunkt innerhalb der Politischen Geographie mit sozialgeographischer Bindung nur unzulänglich herausbilden. Die Arbeit versucht, diese Lücke mit einem wissenschaftsgeschichtlichen Überblick zur Wahlgeographie zu schließen und theoretische Konzeptionen sowie methodologische und empirische Fragestellungen insbesondere aus der angelsächsischen und französischen Literatur zusammenzustellen und kritisch zu bewerten. Darüber hinaus wird versucht, räumliche Kategorien und Ordnungsprinzipien für eine Charakterisierung menschlicher Entscheidungs- und Verhaltensmuster zu entwickeln. Die Brauchbarkeit der entwickelten Kategorien wurde anhand einer sozialräumlichen Analyse von politischen Wahlen des Zeitraumes 1946-1974 für den Raum Brilon-Waldeck überprüft. Die Arbeit versteht sich auch als Beitrag zur Regionalisierungsforschung. Sie enthält eine umfangreiche Bibliographie zur wahlgeographischen Literatur. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bochum: (1978), V, 260 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; geowiss.Diss.; Bochum 1975