Einflüsse öffentlich-wirtschaftlicher Ziele auf die rationale Finanzierung öffentlicher Betriebe.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 73/2629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Da die Finanzierung eine betriebliche Funktion darstellt, die in viele Bereiche des betrieblichen Geschehens hineinwirkt - bei privaten ebenso wie bei öffentlichen Betrieben -, kann an ihr in besonderer Weise geprüft werden, ob und gegebenenfalls in welchem Ausmaß die von der Betriebswirtschaftslehre für private Unternehmungen entwickelten Erkenntnisse von öffentlichen Betrieben übernommen werden können. Zur Entscheidung dieser Frage muß untersucht werden, ob wirtschaftliche Eigenarten öffentlicher Betriebe gegenüber privaten Unternehmungen bestehen und inwiefern dies Auswirkungen auf die Stellung öffentlicher Betriebe im Wirtschaftssystem und auf ihre Ziele hat. Nach der Erörterung des grundsätzlichen Problems der Rechtfertigung öffentlicher Betriebe in einem marktwirtschaftlichen System setzt sich die Arbeit daher zunächst mit Fragen der Zielbildung und Zielbestimmung von öffentlichen Betrieben auseinander. Kennzeichen der öffentlichen Wirtschaft ist ihre Zielorientierung an der Leistungserstellung bzw. Bedürfnisbefriedigung, die im Unterschied zur Privatwirtschaft nicht bloß Mittel zum Zweck, sondern Selbstzweck ist. Eingehend erläutert wird anschließend der Einfluß dieser Ziele auf die Finanzierung öffentlicher Betriebe bzw. auf den Kapitalbedarf und die Kapitalbeschaffung. bg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: (1972), III, 237 S., Tab.; Lit.