Zur Entwicklung der Geburtenhäufigkeit im geeinten Deutschland: zwischen Assimilation und regionaler Divergenz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
ZLB: Zs 2548
IRB: Z 885
IFL: Z 73
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der säkulare Trend des Geburtenrückgangs prägte auch den tendenziell bisher gleichartigen Verlauf der Geburtenhäufigkeit in beiden deutschen Staaten.Zeitweilige Unterschiede, wie sie seit Mitte der 70er Jahre auftraten, beruhten auf unterschiedlichen Rahmenbedingungen verschiedenartiger Wirtschafts- und Sozialordnungen.In den alten Bundesländern wird weitgehende Stabilität des generativen Verhaltens erwartet.Der mit der Vereinigung verbundene Transformationsprozeß in den neuen Bundesländern führte zu anomischen generativen Verhaltensweisen mit einem abrupten Geburtenrückgang in den neuen Ländern.Dabei sind die Einschnitte gemessen an der Periodengeburtenhäufigkeit (zusammengefaßte Geburtenziffer) weitaus tiefgreifender, als sie anhand der Kohortengeburtenhäufigkeit (Endfruchtbarkeit) sein werden.Die Geburtenhäufigkeit in den neuen Ländern wird sich in dem Maße an das Niveau der alten Bundesländer anpassen, wie sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zwischen beiden Teilen Deutschlands angleichen.Allerdings sind trotz aller Angleichungsprozesse zwischen den alten und den neuen Bundesländern auch weiterhin regional unterschiedliche Fruchtbarkeitsverläufe zu erwarten. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr.9/10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.681-690