Die Siedlungsstrukturen des Landes Salzburg. Ein Versuch zur Herstellung historischer Beziehungen.

Wawrik, Gunther
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 80/73

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Verfasser gibt einen Überblick über die historischen Siedlungsbestände im Salzburger Land. So stehen sich zwei in scharfem Gegensatz zueinanderstehende Siedlungsarten gegenüber die unplanmäßigen Strukturen der frühmittelalterlichen germanischen Landnahme und die planmäßigen Formen der hochmittelalterlichen Kolonisationszeit. Aus dem Haufenweiler oder Sippenweiler mit seinen drei bis neun Gehöften ist die Siedlungsform des Haufendorfs entstanden. Diese Siedlungsstruktur ist für die Gegenwart deswegen so bedeutend, weil sie nicht nur eine sehr flächenintensive ist, sondern auch eine expansive Tendenz in sich birgt, die bis in unsere Zeit wirkt, womit eine Urform unter geänderten Vorzeichen zur bestimmenden Form der Gegenwart wird. Die neueste Entwicklungsphase des Landes zeigt eine erstaunliche Ähnlichkeit mit der ungeregelten Besiedlungsperiode des frühen Mittelalters. goj/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Die WARE Landschaft.Hrsg.: Achleitner, Friedrich, Salzburg: (1978), S. 89-98, Abb.Lagepl.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen