Breitbandversorgung 2020. Entwicklungen, Ziele und Förderinstrumente.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die vorliegende Studie befasst sich mit der weiteren Entwicklung der Breitbandnachfrage und des Breitbandausbaus. Drei Schwerpunkte stehen dabei im Vordergrund. Ausgehend von den Zielen der Breitbandstrategie der Bundesregierung (50 Mbit/s für 75 Prozent der Haushalte bis 2014) wird zunächst der tatsächliche Bandbreitenbedarf untersucht - sowohl aktuell als auch mittelfristig. Der zweite Schwerpunkt befasst sich mit der möglichen Umsetzung der Bandbreitenziele, einleitend mit der Frage, ob die Einführung einer Universaldienstverpflichtung über die Grundversorgung hinaus ein geeignetes Instrument sein könnte. Daran anschließend werden Instrumente zur Förderung des Breitbandausbaus untersucht. Dazu zählen einerseits Instrumente, die sich bereits in der Diskussion befinden, u. a. regulatorische Massnahmen wie das Open Access-Modell, andererseits neue Initiativen wie die systematische Erschließung von Mobilfunkstandorten mit Glasfaser oder ein Förderprogramm zur Sicherung einer Mindestversorgung von 6 Mbit/s. Eine Bewertung möglicher staatlicher finanzieller Fördermöglichkeiten schließt die Untersuchung ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
26 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik