Die Bedeutung des Vertrauensprinzips im Straßenverkehr und für das Fahrlässigkeitsdelikt.

Heierli, Matthias
Schultheiss
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Schultheiss

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/1239

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Sowohl beim Straßenverkehr wie auch bei anderen Verkehrsarten, Berufen, Hobbys usw. ist das Vertrauen in das ordnungsgemäße Verhalten anderer Personen Grundvoraussetzung für ein zivilisiertes Zusammenleben. Die Dissertation will zeigen, wieweit dieses Vertrauen heute gerechtfertigt ist und von der Rechtsordnung geschützt wird. Einleitend werden systematisch einige Punkte der Fahrlässigkeit untersucht, wobei nur diejenigen Fragen dargestellt werden, die für das Vertrauensprinzip wichtig sind. Hieran schließt sich eine Analyse über die Rechtsnatur und die Funktion dieses Prinzips. Einschränkungen des Vertrauensprinzips gegenüber Kindern und Gebrechlichen werden diskutiert. Darüber hinaus erörtert der Verfasser das Vertrauensprinzip bei anderen menschlichen Verhaltensweisen, insbesondere im Bereich der Medizin. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

283 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Zürcher Studien zum Strafrecht; 27

Sammlungen