Wohnen in Großsiedlungen - durch staatliche Maßnahmen wieder attraktiver?

Kornemann, Rolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 877

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Die Großsiedlungen der sechziger und siebziger Jahre stehen wieder im Mittelpunkt der wohnungspolitischen Debatte. Die Großsiedlungen sind das Resultat der Wohnungs- und Städtebaupolitik der sechziger Jahre; sie wurden mit den Argumenten der Wohnungsnot, des Versuchs eines sparsamen Bodenverbrauchs und der Baukostenbegrenzung und als Leitbild von Wohnvorstellungen der sechziger Jahre gefördert und errichtet. Heute zeigen sich die Großsiedlungen mit überdurchschnittlichen Wohnungsleerständen, mit einer hohen Mieterfluktuation und der Tendenz zur Gettoisierung, einer Stigmatisierung und zunehmenden Bauschäden. Als Ursachen für diese Entwicklung gelten eine rückläufige Wohnungsnachfrage, ein erhöhtes Angebot, veränderte Wohnvorstellungen, problematische Sozialstrukturen, überdurchschnittlich hohe Mieten und dgl. Die öffentliche Hand ist für diese Entwicklung mitverantwortlich durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen. Es werden flankierende staatliche Maßnahmen zur Beseitigung dieser Missstände angeführt. (hg)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zeitschrift für das gemeinnützige Wohnungswesen in Bayern, München 77(1987), Nr.2, S.51-55, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen