Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven des schwierigen wirtschaftlichen Anpassungsprozesses in Ostdeutschland vor dem Hintergrund der Wiedervereinigung - Eine empirische und theoretische Analyse.
Botermann & Botermann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Botermann & Botermann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/135
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Als die Wiedervereinigung am 3.10.1990 die staatliche und politische Teilung Deutschlands aufhob und den Menschen in Ostdeutschland neue Perspektiven der Selbstdarstellung und Selbstverwirklichung gab, brachte die notwendige Transformation des Wirtschafts- und Gesellschaftssystems jedoch erhebliche wirtschaftliche Probleme mit sich. Infolge des Transformationsschocks kam es zum Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft in einem nicht erahnten Ausmaß. Der Autor will im Rahmen seiner Untersuchung die wichtigsten Ursachen für den wirtschaftlichen Niedergang in Ostdeutschland herausstellen und die sich ergebenden finanziellen und wirtschaftlichen Folgeprobleme für die Bundesrepublik anhand wichtiger Politikfelder analysieren. Schwerpunktmäßig werden die im Zuge der Vereinigung durch die verschiedenen Politikbereiche gesetzten Rahmenbedingungen für den wirtschaftlichen Angleichungsprozeß in Ostdeutschland und die eingeschlagenen Politikrichtungen hinsichtlich ihrer Effizienz untersucht und gegebenenfalls der Handlungsbedarf für die Politik aufgezeigt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 319 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Volkswirtschaftliche Schriftenreihe; 18