Energieeffiziente IT - Stromkosten langfristig senken.

Joest, Steffen/Seidl, Hannes
Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Gestiegene Energiekosten haben den Energieverbrauch auch für kommunale Einrichtungen zu einem bedeutenden Haushaltsfaktor werden lassen. Dabei steht insbesondere der Stromverbrauch in Büros im Fokus, der zu einem Großteil von den verschiedenen IT-Geräten bestimmt wird. Laut einer Prognose des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) wird die Informations- und Kommunikationstechnik im Jahr 2010 elf Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland ausmachen. Insbesondere wird ein Anstieg des Stromverbrauchs im Bereich Server und Rechenzentren erwartet. Umso wichtiger wird es für Kommunen, im Bereich der Informationstechnik auf Energieeffizienz zu achten. Die in dem Beitrag vorgestellte "Initiative EnergieEffizienz" hat sich zum Ziel gesetzt, öffentliche Einrichtungen bei der Steigerung der Energieeffizienz zu unterstützen. Sie wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) in Kooperation mit den Unternehmen der Energiewirtschaft getragen und durch das Ministerium für Wirtschaft und Technologie(BMWT) gefördert. Die "Initiative EnergieEffizienz" nennt fünf Schritte zu energieeffizienter Informationstechnologie: 1. Energieeffizienz als Beschaffungskriterium; 2. Praxis- und bedarfsgerechte Ausstattung mit IT-Geräten; 3. Multifunktionsgeräte; 4. Nutzung von Energiespareinstellungen; 5. Vollständige Trennung vom Netz. Ein weiterer Ansatz bei der Optimierung der IT-Infrastruktur sind so genannte Thin-Client-Lösungen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 14

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 728-729

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen