Wer gewinnt und wer verliert ... bei Verteilungswirkungen ökonomischer Instrumente zur Steuerung der Energiewende?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 250,8/69
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein Mittel zur Steuerung der Energiewende sind ökonomische Instrumente wie das Setzen von positiven oder negativen Anreizen für einen geringeren Verbrauch an fossiler Energie. Positive ökonomische Anreize sind zum Beispiel Subventionen für Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie oder Einsparmaßnahmen wie etwa Wärmedämmung. Negative ökonomische Anreize, zum Beispiel die Ökosteuer, verteuern den Gebrauch fossiler Energie. Die zentrale Frage der Kurzstudie lautet, inwieweit die Einschätzung, dass bestimmte ökonomische, umweltpolitische Instrumente eine Umverteilung von unten nach oben zur Folge haben, zutrifft. Die Analyse beschränkt sich auf Maßnahmen, die direkt durch Verteuerung oder Vergünstigungen das private Haushaltsbudget beeinflussen. Sie konzentriert sich auf die wesentlichen Felder energierelevanten privaten Konsums: Mobilität und Wohnen, also um Elektrizität, Kraftstoffe sowie Energie für Beheizung und Warmwasser.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
26 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Studien / Rosa-Luxemburg-Stiftung