Rechtsextremistische Gewalttaten von Jugendlichen und Heranwachsenden in den neuen Bundesländern. Eine empirische Untersuchung von Erscheinungsformen und Ursachen am Beispiel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.
Fink
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fink
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4028
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Ausgehend von einem Konzept theoretischer Erklärungsansätze zielt die Untersuchung darauf, mit Hilfe einer empirischen Erhebung über die Haupttätergruppe rechtsextremistischer Gewalt - Jugendliche und Heranwachsende - und die von ihnen begangenen Gewalttaten das Kriminalitätsfeld rechtsextremistischer Gewalt in den neuen Bundesländern zunächst einmal zu beschreiben, um darauf aufbauend den Versuch zu unternehmen, mögliche Ursachenzusammenhänge zu analysieren. Am Beispiel des neuen Bundeslandes Sachsen-Anhalt sollen dafür Erscheinungsformen in Struktur, Ausmaß und Begebungsweise, insbesondere aber auch die Personen der Täter untersucht werden. Ein Vergleich mit dem alten Bundesland Niedersachsen soll eventuell vorhandene Spezifika des Untersuchungsfeldes in den neuen Bundesländern verdeutlichen. Die Ergebnisse veranlassen den Autor zu einer skeptischen Einschätzung nach dem Erfolg von Aufklärungsstrategien, auch Forderungen nach drakonischer Härte bei rechtsradikalen Straftaten sind sachlich nicht begründet. Eine geeignete Reaktion kann nur sein: erzieherisch geeignete, an der Persönlichkeit des Täters orientierte Maßnahmen des Jugendstrafrechts mit einem spezifischen Eingehen auf den politischen Bezug der Taten, jedoch nicht ein generalpräventiv orientierter "Antifaschismus". goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
389 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Neue kriminologische Studien; 17