Flexixbilisierung von Genehmigungsverfahren, Transaktionskosten und Koordinationseffizienz in dynamischer Sicht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3767-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Aufsatz schildert den Ansatz der SCHLICHTER-Kommission über die neuen Formen der Kooperation zwischen Staat und Privaten, mit denen die Investitionsbedingungen im Standort Deutschland durch eine Reform von Genehmigungsverfahren in paretosuperiorer Weise zu verbessern. Bei uneingeschränkter Zustimmung zu vielen der Vorschlägen der Kommission wird jedoch auch gefragt, ob nicht die Methode der Suche nach Möglichkeiten zur Transaktionskostensenkung und zur Einführung eines Handels mit Dispositionsrechten, mit erheblichen Gefahren verbunden sei. Aufbauend auf Vorüberlegungen zur Rolle von Transaktionskosten in Wirtschaftssystemen wird ein "Legitimationszwang" als Alternative zum Kommissionsansatz vorgestellt. Das anzuwendende Legitimationsschema trägt der Tatsache Rechnung, daß hohe Transaktionskosten in bestimmten Bereichen von Volkswirtschaften erwünscht sein können, es gestattet die Berücksichtigung von Verfahrenspräferenzen und erleichtert die Kooperation von Juristen und Ökonomen, weil es am Übermaßverbot und damit einer eingeführten Rechtsfigur anknüpft und so das Ziel einer Sicherung der Attraktionskraft des Standortes Deutschland durch investitionsfreundliche, lernfähige und zukunftsoffene Verwaltungsverfahren unter Beibehaltung bewährter ordnungspolitischer Grundsätze besser als mit der Anwendung der Kommissionsmethode erreicht werden kann. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
14 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge; 252