Das Bestattungswesen in Frankfurt am Main unter besonderer Berücksichtigung ziviler Luftangriffsopfer in den Kriegsjahren 1939-1945.

Hess, Gregor M.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mainz

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/2181

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

In Frankfurt wurden bis Kriegsende 5 559 zivile Luftangriffsopfer registriert.Die im Zuge des immer brutalere Züge annehmenden Flächenbombardierungssystems der Alliierten anfallenden sogenannten "Fliegerleichen" stellten für die staatlichen Institutionen und private Bestatter erhebliche Probleme bei der Bestattung dar.Die Arbeit untersucht, inwieweit die zu Friedenszeiten üblichen Struktur- und Abwicklungsvorschriften in der Notzeit des Massensterbens im Krieg eingehalten bzw. an welchen Punkten Abweichungenvorgenommen werden mußten, um hygienische und moralisch- ethische Konzeptionen einigermaßen erfüllen zu können.Dabei wird auch nach den Regelfall- und Katastrophenfallverfahren unterschieden (Übertragung der Bestattungspflicht von den Angehörigen auf den Staat). mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

88 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen