Grenzen der politischen Förderung räumlicher Mobilität: Am Beispiel der Auswirkungen von Fernmigration auf Familien.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2754
BBR: Z 440
IRB: Z 1093
IFL: Z 369
BBR: Z 440
IRB: Z 1093
IFL: Z 369
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesichts des erwarteten Bevölkerungsrückgangs in der Bundesrepublik wurde die öffentliche Förderung räumlicher Mobilität zugunsten der Ballungsgebiete und zu Lasten ländlicher Räume empfohlen. Untersuchungen über die Auswirkungen von Fernwanderungen auf Familien bestärkten die Zweifel, ob der volkswirtschaftliche Nutzen die tiefgreifenden sozialen und regionalen Folgekosten in "zur Entleerung freigegebenen" Regionen aufwiegt. Die meisten Familien zeigen eine ausgeprägte Seßhaftigkeit - insbesondere in den weniger verdichteten Gebieten. Hierfür ist auch das soziale Umfeld ausschlaggebend, d.h. die sozialen Beziehungsnetze und deren ökonomische Stützungskräfte. Durch eine planmäßig geförderte räumliche Mobilität wird die individuelle und familiäre Wohlfahrt beeinträchtigt, durch Fernmigration in Ballungsgebiete wird das soziale Netzwerk der erweiterten Familie geschwächt, die Bewältigung von Alltagsaufgaben in den Kernfamilien erschwert. Durch die Verschlechterung der lebensräumlichen Bedingungen werden die Pflege und Betreuung der jüngeren und älteren Generationen innerhalb des dann dünneren Netzwerks aufwendiger. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft, Boppard, 13(1987), H.4, S.473-490, Abb.; Lit.