Leistungsfähigkeit des zweistufigen Schlammstabilisierungsverfahrens nach dem System Sauerstoffbegasung mit anschließender Faulung im Vergleich zur einstufigen Faulung. Gewässerschutz - Wasser - Abwasser, Aachen 1986, Bd. 89; Parallelausgabe.

Siekmann, Klaus-Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 89/180

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die wesentlichen Gründe für die Zunahme des Schlammanfalls in den letzten 15 Jahren sind der verstärkte Ausbau der vollbiologischen Reinigung, die gesteigerten Reinigungsleistungen der Kläranlagen, der verstärkte Einsatz chemisch-physikalischer Behandlungsverfahren und weitere Maßnahmen der Regenwasserbehandlung. Die Schlammstabilisierung ist ein Verfahren der Schlammbehandlung zur weitergehenden Verringerung von geruchsbildenden Inhaltsstoffen, zur Verringerung der Schlammfeststoffe und Reduktion von Krankheitserregern. In der Bundesrepublik Deutschland werden gegenwärtig 65Proz. der Rohschlämme anaerob (ohne Sauerstoff), 7Proz. aerob (mit Sauerstoff) und 3Proz. auf andere Weise stabilisiert. Ziel der Untersuchung ist die Optimierung der zweistufigen Schlammstabilisierung (1. aerob; 2. anaerob) nach dem System Sauerstoffbegasung mit anschließender Faulung und die Ermittlung entsprechender Bemessungskriterien in halbtechnischen Versuchen. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Aachen: (1986), XII, 289 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Aachen 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen