Entwicklungstrends und Probleme der Abfallentsorgung und deren Auswirkung auf die Entsorgungsplanung und -praxis.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die einzig akzeptable Art und Weise, bei Beibehaltung unseres derzeitigen Wirtschaftssystems das Abfallproblem zu lösen, ist: (1) Technologien zu entwickeln, die abfallärmer produzieren; (2) Produkte zu entwickeln, die geringeren Rohstoffbedarf besitzen, die langlebig sind, sich reparieren und wiederverwenden lassen; (3) Stoffe und Produkte nach Gebrauch zurückzugewinnen und in Kreisläufen oder Kaskaden wieder als Rohstoff einzusetzen; dies ist ein wirtschaftlicher Prozeß, der sich nur mit der Wirtschaft und im Rahmen ihres Systems und nicht gegen sie verwirklichen läßt; (4) Schadstoffsenken zu entwickeln, die in der Lage sind, sehr diffus verteilte Schadstoffe zu konzentrieren und damit erst behandelbar zu machen. Zusamenfassend ist festzustellen: (1) Für die konventionelle Abfallbehandlung und -lagerung benötigen wir Pläne, in denen Standorte und Einzugsgebiete bestimmt und gesichert sind; (2) dabei geht der zukünftige Trend verstärkt zur Verbrennung als Mittel zur Verbesserung der Lagerqualität des Abfalls; (3) soweit eine Verwertung von Abfällen stattfinden soll, erscheinen Pläne ungeeignet. Besser sind ergänzende Programme, die die "Software" enthalten; (4) die neue Abfallbehandlung und -lagerung wird, bezogen auf heute, wesentlich teurer werden, so daß wir davon ausgehen, daß dieser ökonomische Anreiz die Abfallvermeidung und -verwertung
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1988), H.10, S.667-673, Lit.