Wohnzimmer für die Gesellschaft. Politische Bedeutung und Gestaltungsprinzipien des städtischen Raums.
Zitierfähiger Link:
Lade...
Dateien
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
In der Publikation geht es um Gestaltungsfragen des städtischen Raums. Das Interesse gilt aber nicht nur rein ästhetischen Qualitäten des städtischen Erscheinungsbilds, sondern vor allem der Funktionalität von Stadträumen im weitesten Sinne. Im Zentrum steht die Frage, wie öffentliche Räume beschaffen sein müssen, damit sie möglichst für alle Teile der Bevölkerung attraktiv sind und gesellschaftlich integrativ wirken können. Attraktivität wird dabei in einem wörtlichen Sinne als Anziehungskraft verstanden. Attraktiv ist ein Ort dann, wenn Menschen ihn freiwillig - und nicht nur wegen notwendiger Besorgungen - aufsuchen und sich gern an ihm aufhalten. Von dieser Anforderung ausgehend werden Prinzipien guter Stadtgestaltung entwickelt und gelungene Lösungen benannt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
20 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
böll.brief. Öffentliche Räume; 3