Kombinationen aus Wärmepumpe und Solar decken auch gehobene Wärmeansprüche ab. Erste Wohnungsgenossenschaft Berlin-Pankow eG.

Oberzig, Klaus
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

20112012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Große Solaranlagen konnten im Geschosswohnungsbau lange nicht Fuß fassen. Sie waren eine Erweiterung zur vorhandenen fossilen Heizungstechnik, deren Einsparpotenzial vielfach nicht erkennbar war. Das wandelte sich Mitte des vergangenen Jahrzehnts. Es kamen technisch neu konzipierte Kombinationen von solarer Wärme mit Erdgas- beziehungsweise Ölkesseln oder Fernwärme auf den Markt. Sie sind wirtschaftlich und warmmietenneutral. Inzwischen wartet die Industrie mit neuen Varianten auf. An vorderster Front steht dabei die Verbindung von Wärmepumpe und Solar.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 12/1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 54-55

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen