Die Rundfunkfreiheit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 78/6366
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor bemüht sich um eine Abhandlung der vielen verfassungsrechtlichen und rechts- bzw. medienpolitischer Fragen, die durch die Diskussion um die Einführung neuer Kommunikationsrechniken aufgeworfen werden. Er tut dies anhand der Rundfunkfreiheit. Er wirft die Frage auf, ob das Veranstaltungsmonopol der öffentlich, rechtlichen Rundfunkanstalten durch das geltende Rundfunkrecht aufrechterhalten werden kann. Dies könne nicht das einzig geeignete Mittel zur Verwirklichung der Rundfunkfreiheit sein. Die Rundfunkfreiheit ließe sich auf der Grundlage der vom Grundgesetz gegebenen Trennung der Kompetenzen für den sendetechnischen Bereich einerseits und die Rundfunkorganisation andererseits, die eine Trennung von Netzbetrieb und Programmgestaltung zwar nicht erfordert, aber nahelegt, ohne weiteres verwirklichen. Eine Sondersituation im Bereich des Rundfunks entfiele, wenn die technischen und ökonomischen Bedingungen den im Bereich der Zeitungspresse bestehenden entsprechen würden.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: C.H.Beck (1978), 118 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht; 24