Armut, Reichtum, Umverteilung: Begriff und statistische Messung.
Eul
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eul
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Lohmar
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/344
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Wird die Verteilung der Einkommen in Deutschland ungleicher? Werden die Armen ärmer und die Reichen reicher? Wie kann umverteilt werden, damit sich Ungleichheit verringert? Wirkt die Umverteilung in Deutschland so wie beabsichtigt? Lohnt es sich für niedrig Qualifizierte zu arbeiten? Diesen und anderen öffentlich diskutierten Fragestellungen nähert sich das Buch mit Hilfe von statistischen Methoden der Disparitätsmessung. Auf Basis der in der Literatur vielfach behandelten Armuts- und Ungleichheitsmaße werden neue Polarisierungs- und Reichtumsmaße definiert und diskutiert. Diese werden unter anderem mit deutschen Daten illustriert. Im Anschluss wird dargelegt, welchen Bedingungen eine Umverteilung genügen muss, damit sie zur größeren Gleichheit bzw. zu weniger Armut in der Gesellschaft führt. Die dabei formulierten Bedingungen werden abschließend anhand der Schätzung der faktischen Umverteilung mit deutschen Daten überprüft.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 165 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe: Quantitative Ökonomie; 157