Landschaftsökologische Aspekte des Systems Energie-Umwelt-Wirtschaft bei der Standortwahl von thermischen Kraftwerken.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2350-4
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043
BBR: Z 300a
IRB: Z 1043
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Energie-Umwelt-Wirtschaft-Problematik wird mit Hilfe eines integrierten Modellansatzes der örtlichen und zeitlichen Entwicklung des Energieversorgungssystems unter Einbeziehung regionaler Nachfragestrukturen, Ökologiepotentiale und Sicherheitserfordernisse für Baden-Württemberg dargelegt. Teilmodelle sind ein energiewirtschaftliches Modell zur Erfassung räumlich aggregierter Entwicklungen der Energiewirtschaft Energiewirtschaft, ein Umweltbelastungsmodell zur Erfassung räumlich aggregierter Schadstoffemissionen und ein ortsabhängiges Standortmodell zur Erfassung räumlich disaggregierter Kriterien. Das Modell kann als Entscheidungshilfe für die Standortplanung von Großanlagen der Infrastruktur, hier thermischen Kraftwerken, herangezogen werden. Es berechnet zunächst Flächen für ökologische und sozioökonomische Belange und setzt die Standortfaktoren bei vorgegebenen Präferenzen sodann in Relation zueinander. Es ermöglicht, Zielkonkurrenzen sowie Vor- und Nachteile von Standortbereichen aufzuzeigen und somit Lösungsalternativen zu erstellen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landschaft & Stadt, Stuttgart 10 (1978), H. 3, S. 125-136, Abb.; Lit.