Theaterpädagogische Ansätze in der sozialen Stadt: JobAct® Ludwigshafen.

Tippmann, Hajo
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

JobAct® Ludwigshafen adressiert arbeitslose Jugendliche in dortigen Soziale-Stadt-Quartieren. Es vermittelt Kompetenzen für den Arbeitsmarkt. Der theaterpädagogische Ansatz greift ureigene Themen der Teilnehmer auf, indem diese ein Theaterstück komplett selbst entwickeln. So hat die Projektarbeit einen sozialräumlich-lebensweltlichen Fokus. Auch erleben sich Mitwirkende und Zuschauer mittels interaktiver Elemente der Theateraufführung neu. Der soziale Raum verändert sich. Derartige lokale Initiativen lassen sich mit den Strukturen der Sozialen Stadt sinnvoll verknüpfen. Allerdings ist die Zeit zum Netzwerken begrenzt und behindern widersprüchliche sozialpolitische Zielsetzungen die Entfaltung von Synergieeffekten zwischen den Akteuren vor Ort. Deren engere Zusammenarbeit wäre aber die Voraussetzung dafür, um der Projektarbeit einen entscheidend neuen, erfolgversprechenden Impuls hinzuzufügen. Dabei geht es um die Erlangung fundierter Kenntnisse über informelle Tätigkeiten ("private Berufe") in den Quartieren und deren Anerkennung als ein konstruktiver Weg aus der Arbeits- und Perspektivlosigkeit, als "dritter Weg" zwischen dem ersten Arbeitsmarkt und der Illegalität.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 2/3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 225-234

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen