Die Erschließung von Windkraftanlagen im Flächennutzungsplan und im Genehmigungsverfahren.

Moll, Pascal/Fritz, Martin
Kohlhammer
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kohlhammer

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

0342-5592

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 750 ZB 6805
BBR: Z 477

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Beim Bau einer Windkraftanlage müssen zwei Verfahren durchlaufen werden, die Flächennutzungsplanaufstellung und das Genehmigungsverfahren. Dabei ist die Problematik der Erschließung unterschiedlich zu behandeln. Während auf der Ebene des Flächennutzungsplanes die Erschließung eine eher untergeordnete Rolle spielt und nur in speziellen außerordentlichen Fällen gesichert sein muss, müssen beim Genehmigungsverfahren alle Aspekte beachtet werden. Auf Flächennutzungsplanebene muss auf eine gesicherte Erschließung eingegangen werden, wenn ernsthafte Zweifel bestehen, dass eine Zuwegung tatsächlich oder rechtlich unabhängig vom einzugehenden Aufwand realisiert werden kann. Dies ist in der Praxis eher selten der Fall. Beim Genehmigungsverfahren muss die Windkraftanlage technisch und rechtlich ausreichend gesichert sein. Dies setzt eine tiefere Prüfung im Bereich des Naturschutzrechts, Eigentumsrechts und Waldrechts voraus und die technischen Anforderungen müssen tatsächlich erfüllt sein.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Verwaltungsrundschau

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 338-345

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen