Neue Arbeitsplätze durch umweltverträglichen Verkehr.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1998

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Freiburg/Breisgau

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2247-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Das gemeinsame Projekt von VCD und Öko-Institut will untersuchen, wie sich verkehrspolitische Maßnahmen für eine umweltverträgliche und menschengerechte Mobilität auf die Umwelt und die Wirtschaft auswirken, insbesondere, welchen Einfluß eine neue Mobilität auf die Beschäftigung in Deutschland hat. Hierzu findet zunächst eine Analyse der Bedeutung der heutigen Mobilität für die Beschäftigung statt. Es wird der Frage nachgegangen, wieviel Menschen unser heutiges Verkehrssystem beschäftigt. Worauf ist es zurückzuführen, daß die Automobilindustrie davon spricht, daß jeder 7. Arbeitsplatz vom Auto abhängig ist, andere Analysen dagegen zu viel geringeren Werten kommen? Wie wirkt sich der Personalabbau bei der Deutschen Bahn aus? Vor allem werden vergangene und zukünftige beschäftigungswirksame Trends beschrieben. Das anschließende Kapitel befaßt sich mit der Ausgestaltung einer neuen Verkehrspolitik für den Personenverkehr in Deutschland. Anhand von Leitbildern und den zugehörigen Instrumenten wird das Verkehrsszenario MOVE entworfen, in dem Maßnahmen zur Verkehrsvermeidung und Verkehrsverlagerung durchgespielt werden. Die Auswirkungen dieses Szenarios werden mit dem TREND- Szenario "Weiter wie bisher" verglichen, das sich an der Verkehrsprognose des DIW von 1994 orientiert. Die Studie zeigt, daß die Maßnahmen, die dem MOVE-Szenario zugrunde liegen, in dreifacher Weise zur Steigerung des gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrtsniveaus beitragen: Auf der ökologischen Ebene durch die Reduktion der Umweltbelastung und der damit verbundenen Zukunftsrisiken, auf der ökonomischen Ebene durch geringere volkswirtschaftliche Ausgaben für Mobilität und auf der sozialpolitischen Ebene durch eine Reduktion der Arbeitslosigkeit und der damit verbundenen gesellschaftlichen Probleme. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

125 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Hauptgewinn Zukunft

Sammlungen