Avenue, Boulevard, Magistrale - und kein neues Wort? Anmerkungen zu Funktion, Bedeutung und Rekultivierung der großen Stadtstraße.

Pahl, Juergen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

BBR: Z 264
IRB: Z 36
SEBI: Zs 360-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die städtische Straße als Strecke, als Verbindung zwischen zwei Punkten, Mittel zur Gliederung der Stadtfläche und zur Organisation des Stadtgrundrisses, als Instrument zur Abwicklung des Stadtverkehrs - darüber hinaus Stadtraum, Erweiterung des (privaten) Wohnens in die Öffentlichkeit. In einigen Epochen der Geschichte wurde sie zum unmittelbaren, gestalthaften Ausdruck des jeweiligen Zeitgeistes: Prozessionsstraße, Prachtstraße, Königs-Achse, Boulevard, Avenue, Aufmarschstraße. Was gilt die große städtische Straße heute, nachdem der "Boulevard" der absolutistischen und großbürgerlichen Spätkultur der Vergangenheit angehört? Ist die große Stadtstraße, für die es noch keinen neuen Namen gibt, als kulturelles Ausdrucksmittel pluralistischer Demokratie zu rekultivieren? -y-

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bauwelt 74(1983)Nr.36(Stadtbauwelt, Nr.79), S.1442.256-1447.261, Abb., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen