Zur Theorie und Empirie von Lohnsubventionen. Ein Beitrag zur Analyse der ökonomischen Wirkungen sozialrechtlicher Normen und zur Arbeitsmarktpolitik in der Bundesrepublik Deutschland 1980 bis 1989.

Bohlen, Christoph
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1993

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 93/3567

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Im Jahre 1988 finanzierte die Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Durchführung von Allgemeinen Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) mit etwa 3,4 Mrd. DM; andere Förderungsmaßnahmen wie Eingliederungsbeihilfen und Einarbeitungszuschüsse mit 940 Mio. DM. Die Studie diskutiert zunächst im Kontext der öffentlichen Debatte, inwiefern mit diesen Instrumenten der BA gerade die besonders schwer vermittelbaren Arbeitslosen gefördert werden konnten. In einem zweiten Schritt wird analysiert, ob Arbeitskontrakte subventioniert wurden, die von den Unternehmen ohnehin geplant waren, und ob die Förderung dazu führte, daß bestehende, nicht subventionierte Arbeitskontrakte beendet wurden. Im letzten Teil der Studie erörtert der Autor, ob die Beschäftigungsförderung für schwer vermittelbare Arbeitslose nicht besser durch eine verstärkte Differenzierung der Tariflöhne erfolgen sollte, die auch weniger qualifizierten Arbeitslosen den Abschluß eines nicht geförderten Arbeitskontraktes erlauben könnte. sosa/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 419 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sozialpolitische Schriften; 62

Sammlungen