Aus- und Übersiedler als Herausforderung für die Raumplanung.

Bals, Christel
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 91/6467

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Wie die Zuwanderung der Flüchtlinge und Vertriebenen in der Nachkriegszeit, ist der starke Zustrom von Aussiedlern und Übersiedlern in die Bundesrepublik und nach Bayern eine Folge des zweiten Weltkriegs. Zur Zeit der Volkszählung 1961 waren 23Proz. der Bevölkerung in Bayern Vertriebene und Flüchtlinge. Mit ihnen, ließen sich industriell gut ausgebildete Arbeitskräfte und erfahrene Unternehmer nieder. In Bayern - nicht zuletzt auch in ländlichen Zonen - kam von ihnen die Initialzündung für die Entwicklung der Wirtschaft. Anders liegen die Verhältnisse bei der gegenwärtigen Zuwanderung. Die Wirtschaft Bayerns ist inzwischen hochentwickelt und braucht hochqualifizierte Kräfte. Dagegen gehört die Mehrzahl der Zuwanderer Berufen mit geringer und mittlerer Qualifikation an, Selbständige fehlen nahezu vollständig. Die relativ besten Chancen haben die Zuwanderer auf dem Arbeitsmarkt in hochverdichteten Regionen und Regionen mit Verdichtungsansätzen; vor allem Südbayern dürfte für die Aufnahme in Frage kommen, dort sollte auch zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Nachqualifikation ist als erstes erforderlich. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Raumplanung in den 90er Jahren.Festschrift für Karl Ruppert.Hrsg.: Goppel, Konrad und Schaffer, Franz., Augsburg:(1991), S. 68-76, Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

ASG-Beiträge zur angewandten Sozialgeographie; 24/Sonderbd.

Sammlungen