Das psychiatrische Versorgungssystems Schlesiens. Entwicklungsgeschichte des schlesischen psychiatrischen Anstaltswesens mit besonderer Berücksichtigung der Zeit als preußischer Provinz, 1815-1920.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Würzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/301
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Struktur unseres heutigen psychiatrischen Versorgungssystems kann nur verstanden und verbessert werden, wenn man sich mit seiner historischen Entwicklung auseinandersetzt. Jede Zeit und Gesellschaft brachte die unterschiedlichsten Anstaltstypen zur Versorgung psychisch Kranker hervor. Selbst innerhalb der deutschen Grenzen stößt der Versuch einer umfassenden Darstellung der Ausdifferenzierung des Anstaltswesens auf erhebliche Schwierigkeiten. Am ehesten erfolgversprechend ist die Betrachtung einer kleineren, in sich gewachsenen Region, wie es hier anhand der Provinz Schlesien geschieht. Diesem speziellen Teil ist ein Abriß der deutschen Psychiatrie- und Irrenanstaltsgeschichte vorangestellt, der allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben kann. Bei der medizinhistorischen Aufarbeitung der Psychiatrie-Verhältnisse in Schlesien wird besonderer Wert auf die Entwicklung im Verlauf des 19. Jahrhunderts gelegt, in dem die wesentlichen Grundlagen für das psychiatrische Versorgungssystem des 20. Jahrhunderts gelegt wurden. Ziel der Arbeit ist zum einen die Erarbeitung der deutschen (insbesondere preußischen) Geschichte des Anstaltswesens an repräsentativen Fallbeispielen aus Schlesien, zum anderen das Hervorheben von regionalen Eigenheiten sowie impulsgebenden Persönlichkeiten, um so einen Beitrag zur Medizingeschichte Schlesiens zu leisten. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
III, 121 S.