Die Stadt als Symbol der Seele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Zürich
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/508
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie steht im Rahmen der Wiederentdeckung der Symbole für den Menschen von heute. In der Arbeit wird die Frage aufgeworfen, inwiefern die Stadt ein Selbstsymbol bei all dem Chaos, der Lautstärke und Hektik des modernen städtischen Lebens sein kann. Es wird analysiert, ob die Stadt in ihrer Anlage, der Raumeinteilung, den ordnenden Formen und ihren Funktionen tatsächlich geeignet ist, das Selbst zu repräsentieren. Die Autorin betrachtet unter phänomenologisch-historischen Aspekten die Stadt und deutet sie im Sinne von C.G. Jung als archetypisches Symbol des Individuums und des Kollektiven. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
167 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Psychologie , Stadt , Großstadt , Stadtgründung , Architektur , Wohnungswesen , Bebauung , Stadtgeschichte , Stadtstruktur , Theorie