Mehrheimische Ökonomie. Wie die zunehmende Diversität das Quartier neu modelliert.

Hill, Marc
Springer VS
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer VS

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,4/94

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Soziale Praxen von Kleingewerbetreibenden mit Migrationserfahrungen legen es einer zeitgemäßen Migrationsforschung und Stadtplanung nahe, nicht länger von ethnischen, vielmehr von mehrheimischen Ökonomien zu sprechen. So zeigen etwa Einblicke in das Handelsplatzgeschehen eines florierenden, aber marginalisierten Stadtquartiers in Oslo, dass bewegte Biografien, weltoffene Strukturen und transnationale Netzwerke zentrale Ressourcen für das urbane Zusammenleben darstellen. Die zunehmende Diversität modelliert das Quartier neu und die vielfältigen Waren- bzw. Dienstleistungsangebote machen es in der Außen- und Innenwahrnehmung attraktiv. Den befragten Bewohner sowie Geschäftsleuten kommt es entgegen, wenn sie ihr Stadt-, Wirtschafts- und Privatleben an einem Ort miteinander kombinieren können und dafür genügend städtischer Raum zur Verfügung steht. Aus einer postmigrantischen Perspektive bildet ein inklusives und non-duales Raumangebot, das von Menschen vor Ort genutzt wird und welches sich an Lebenswelten, Mobilität und Diversität orientiert, das Quartier der Zukunft.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

163-180

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen