Europarechtliche und völkerrechtliche Aspekte der grenzüberschreitendenden Abfallverbringung.

Kasten, Verena
Lang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lang

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/2927

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Diese Untersuchung erläutert gemeinschafts- und völkerrechtliche Regelungen zur grenzüberschreitenden Abfallverbringung, macht auf ihre Defizite aufmerksam und versucht, den Konflikt zwischen abfallrechtlichen Bestimmungen und den Freihandelsvorschriften zu lösen. Der europäische Abfallbegriff wird nach der Richtlinie 75/442/EWG folgendermaßen definiert: "Alle Stoffe oder Gegenstände, deren sich der Besitzer entledigt oder gemäß den geltenden einzelstaatlichen Vorschriften zu entledigen hat" (S. 35). In dieser Arbeit stehen die EG-Abfallverbringungsverordnung und das Baseler Übereinkommen von 1992 im Mittelpunkt. Die Autorin setzt sich insbesondere mit dem Abfallbegriff, dem Konflikt derAbfallregelungen mit den Freihandelsvorschriften des EG- Vertrages und des GATT/WTO (Handelsabkommen), der Umsetzung des Baseler Übereinkommens in der BRD und der Bedeutung des Völkervertrags- und -gewohnheitsrechts für die Abfallverbringung auseinander. kirs/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIX, 367 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 2120

Sammlungen